Nur Tote Fische schwimmen mit dem Strom.


 

Es gibt viele Gründe für eine berufliche Neuorientierung:

  • Andauernde Unzufriedenheit im Job
  • der Wiedereinstieg in das Berufsleben nach einer längeren Familienpause
  • die schlechte Arbeitsmarktlage
  • die Gesundheit
  • Arbeitslosigkeit
  • eine Sinnkrise
  • die Feststellung, dass das gewählte Studium  nicht zu einem passen
  • oder der Wunsch nach Selbstverwirklichung

 

Heute wollen Menschen ein Minimum an Erfüllung im Beruf oder im Leben erleben, wollen Ziele erreichen können und einen Sinn sehen. Wer mutig ist und genug vom ewig gleichen hat, wagt den Schritt in eine Veränderung, eine Neuorientierung.

 

Zu einem Neuanfang gehört Mut, Flexibilität, Ausdauer, Umdenken und eine gute Position Neugier, sich auf etwas Neues einzulassen.

 

Jeder Schritt in eine ungewisse Zukunft birgt ein gewisses Risiko in sich. Man verlässt seine Komfortzone, auch wenn sie eigentlich vielleicht schon keine mehr war. Und ob man es schafft, weiß man erst, wenn man es wagt.

 

Somit will diese Entscheidung also gut überlegt und die Umsetzung gut geplant sein.

Denn z. B. eine erneute Aus- und Weiterbildung, finanzielle Rückschritte oder ein Ortwechsel können mögliche Konsequenzen sein. So werden kleine Schritte zu Meilensteinen.

 

Wann ist es Zeit zu handeln? Gibt es den richtigen Moment?

 

Je weniger Sie Druck empfinden, umso mehr Zeit können Sie sich für Ihre Entscheidungsfindung und weitere Planung lassen. Je höher er ist, umso eher sollten Sie mit Veränderung beginnen, um Ihre Lebensqualität zu erhöhen und sich dauerhaft vor gesundheitlichen Auswirkungen durch Ihre unklare Situation und Unzufriedenheit zu schützen. Das ist der Motor für Ihren persönlichen Veränderungsprozess.

 

Ein Coaching kann Sie bei der Umsetzung Ihrer Pläne unterstützen. Sie können Ihren Standort noch einmal reflektieren, Ihre Vision überprüfen, Strategien entwickeln und Ziele festlegen.


 

Erfolg braucht eine Richtung! Visionen finden, Schritte wagen, Chancen ergreifen, Ziele erreichen.


Mein Engagement ist es, dass Sie sich erfolgreich in der Arbeitswelt mit Ihren Stärken, Talenten und Erfahrungen präsentieren können und gemeinsam mit Ihnen einen Job zu finden, der Sie ausfüllt und begeistert.


Blogbeitrag 1 eines Coachees

Und Plötzlich bist Du Draussen.                   Arbeitslos -was tun?

 

Präambel eines "Teilnehmers des Bewerbungscoaching für Akademiker"

  

Ziel dieses Beitrag ist es Mut zu machen, neue Chancen der Weiterbildung aufzuzeigen, effiziente Wege für die Jobsuche zu zeigen.  Die Tipps für Neueinsteiger in die Arbeitslosigkeit sollen Dir helfen das Wichtige, möglichst zum richtigen Zeitpunkt, zu tun. 

 

Vielleicht entsteht hier ein Diskussionsforum oder eine Interims-Management Plattform für arbeitslose Akademiker. Heute kann ich nur erahnen welche geballte akademische Wissens- und Erfahrungspower in unserem Land in den Startlöchern steht anzupacken - leider ohne Job!

 

Wir brauchen Visionen für diese engagierten Lehrer mit ungünstiger Fächerkombination, für Umwelt-Ingenieure, für Betriebswirte und Wirtschaftsingenieure, für Biologen, Psychologen und   für Informatiker, die ich in den letzten Monaten kennenlernte, die alle  leistungsbereit und -fähig sind und dennoch einen Makel haben: Sie sind alle "between jobs".

 

"Arbeitslos - Tipps für Neueinsteiger - warum Bewerbungscoaching lohnt"

 

Ich bin zum ersten Mal in meinem Leben arbeitslos, obwohl ich mich für ziemlich qualifiziert halte.  Den Gang zur Arbeitsagentur empfand ich befremdlich. Zeiten und Formalien der Arbeitsagentur müssen dringend eingehalten werden, sonst wird Dir Geld gestrichen.

 

Eine komplette, aktuelle Bewerbungsmappe anzufertigen erfordert Recherchen und viel Zeit. Ich war mit meinem Ergebnis zufrieden und begann erwartungsfroh Bewerbungen zu versenden.

 

Enttäuschung entstand nach den ersten Absagen, die stets ohne Angabe von Gründen, mir aber für die Zukunft alles Gute wünschten. Als sich, selbst für ausgeschriebene Positionen, für die ich beste fachliche Voraussetzungen und Erfahrung mitbrächte, mein Absagenkonto unfreiwillig weiter füllte, überkamen mich erste Zweifel - zuerst an meinen Bewerbungsunterlagen und dann ein wenig an mir.

 

Meine Arbeitsagentur bot mir "zufällig" eine 2-wöchige Weiterbildungsmaßnahme an und ich sagte etwas zweifelnd zu:

 

„Bewerbungscoaching für Akademiker und Führungskräfte“

 

Das Institut stellte sich und unsere Coacherin, Frau Ostermann, kurz bei einer Infoveranstaltung vor. Und so kam es, dass wir in einem Kreis von 12 arbeitslosen Akademikern aller Altersgruppen und verschiedenster Disziplinen zwei Wochen zusammen verbrachten, die ich nicht mehr missen möchte.

 

 Das  Bewusstwerden von Stärken, Schwächen und Teamrollen, die Sicherheit im Verfassen einer Bewerbungsmappe nach den aktuellen Standards, das Erkennen neuer Wege zur Stellenfindung sind nützliche Aspekte dieses Coaching.

  

Unter der Leitung von Frau Ostermann wurden wir zu einem echten Team und treffen uns auch heute noch monatlich. Nach 3 Monaten hatten 6 von uns wieder einen Job, heute sind es mehr, der Rest ist wenigstens nicht mehr allein. Aus Schicksalsbegegnungen sind kleine Freundschaften geworden.

 

Meine Jetzt-bin-ich-arbeitslos-Erfahrung möchte ich mit Euch teilen und nützliche Tipps geben.

 

1. Das bin ich

 

2. Die Kündigung

 

3. Zeiten und Formalien der Arbeitsagentur - die Arbeitslosmeldung - ALG 1 Antrag

 

4. Bewerbungsunterlagen zusammenstellen als Mappe und PDF-Datei

 

5. Arbeitsagentur - Das Beratungsgespräch

 

6.  Das Online-Portal der Arbeitsagentur - Jobbörse und Ben

 

7. "Das Bewerbungscoaching für Akademiker und Führungskräfte"

 

8. Wo finde ich Stellen - Zeitungen oder online - Suchen oder finden lassen

 __________________________________________________________________________________

  

1. Das bin ich:

 

  • Ich bin Diplom Informatiker und über 50 Jahre alt.
  • Ich möchte noch anonym bleiben - im Moment.
  • Ich bin Technik affin, jedoch seit vielen Jahren in Leitungsfunktionen tätig.
  • Herausfordernde Arbeit macht mir Spaß.
  • Ich bin pünktlich, gewissenhaft, loyal und selten krank.
  • Ich habe eine Menge Überstunden gerne gemacht.
  • Ich bin fachlich kompetent, menschlich angesehen.
  • Ich bin nach Belbin ein Macher, Umsetzer und Erneuerer (Erkenntnis des Bewerbungscoaching).
  • Ich war bisher immer erfolgreich.
  • ich glaube, ich bin ein guter Mitarbeiter.

  … und dann kommt dieser Brief:

 

 

2. Die Kündigung

 

----------------------------------------------------------

 

Sehr geehrter Herr „Guter Mitarbeiter/in“,

  

leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir Ihren Arbeitsvertrag zum  „Datum“ kündigen.

 „Angabe der Kündigungsgründe“

 

Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass Sie sich aktiv um einen neuen Arbeitsplatz bemühen müssen …. da Ihnen ansonsten Nachteile beim Bezug vom Arbeitslosengeld entstehen

(§ Abs. 2 Nr.2 und § SGB III).

  

Mit freundlichen Grüßen

 

 Unterschrift

 

----------------------------------------

 

Mein erster Gedanke: Das muss ein Irrtum sein. Es ist kein Irrtum, ich bin gekündigt!

 

Natürlich solltest Du die Kündigung rechtlich prüfen lassen, vielleicht war sie unberechtigt, vielleicht springt eine Abfindung heraus - das ist aber egal für diesen Blogbeitrag!

 

Jetzt bist Du erst mal draußen und ein neuer unbekannter Weg beginnt!

 

 Tipp 1: Besorge Dir sofort Dein Arbeitszeugnis. Erstens ist das leichter solange Du noch im Betrieb bist und zweitens brauchst Du das für Bewerbungen sofort!

 

 

3. Zeiten und Formalien der Arbeitsagentur - die Arbeitslosmeldung - ALG 1 Antrag

 

Nach der Kündigung beginnen einige wichtige Pflichtübungen.

  

3a. Die Arbeitslosmeldung

 Du musst Dich SOFORT bei der Arbeitsagentur "Arbeitssuchend" melden. Machst Du das nicht rechtzeitig, kann Dein ALG 1 für einige Zeit gesperrt werden.

 

Tipp 2: Melde Dich sofort online "Arbeitssuchend unter   https://www.arbeitsagentur.de/

  

3b. ALG 1 beantragen

Danach solltest Du Arbeitslosengeld ALG 1 beantragen. Das geht zwar auch online, allerdings sind rechtliche Fragen zu klären, die vom Einzelfall abhängen.

 

Tipp 3: Mache einen Termin bei der Arbeitsagentur zur Beantragung von ALG 1.

 

Hier erfährst Du wie hoch Dein ALG 1 Anspruch ist, wenn Du alle Unterlagen hast.

 

Zur Beantragung von ALG 1 brauchst Du:

 - Beschäftigungs- und Versichertenzeiten der letzten 5 Jahre

 - Kündigungsschreiben bzw. Angaben zur Beendigung des letzten Beschäftigungsverhältnisses

 - das Formular "Arbeitsbescheinigung" muss Dein Arbeitgeber ausfüllen!

 

 Tipp 4: Besorge Dir das Formular "Arbeitsbescheinigung" von der Arbeitsagentur und lasse es sofort von Deinem Arbeitgeber ausfüllen.

 

Dein Arbeitgeber hat die Pflicht dies zeitnah auszufüllen und die Arbeitsagentur benötigt es zur Berechnung Deines ALG 1 Anspruches.

 

 

Tipp 5: Solltest Du einem Aufhebungsvertrag zugestimmt haben, wird Dein ALG 1 für einige Zeit gesperrt, da Du am Verlust des Arbeitsplatzes aktiv mitgewirkt hast.

 

Wenn Du nun schon freigestellt bist oder den Resturlaub genommen hast, dann genieße die unfreiwillig gewonnene Freiheit wenigstens ein wenig. In der Tat hat die Zeit der Arbeitssuche auch angenehme Seiten. Selten ein Schaden wo kein Nutzen ist.

 

Je länger Du arbeitslos bist, desto schlechter werden allerdings Deine Chancen auf einen neuen Job.

Also genießen wir ein paar Stunden und fangen parallel mit den Bewerbungen an.

 

 

4. Bewerbungsunterlagen zusammenstellen als Mappe und PDF-Datei

 

 Zum Bewerben brauchst Du formal korrekte Bewerbungsunterlagen. Diese zusammenzustellen erfordert einige Tage Zeit. Parallel solltest Du Dich mündlich bei Deinen besten Geschäftskontakten jetzt und sofort, aber diskret bewerben.

 

Tipp 6: Nutze Dein Kontakte jetzt! Solange Du im Job bist hast Du nicht das Stigma Arbeitslos!

 

4a. Bewerbungsunterlagen als Mappe

 

In jedem Fall musst Du Deine Bewerbungsunterlagen als Mappe zusammenstellen. Dazu gehören:

-  Bewerbungsblatt - optional

 -  Anschreiben

 -  Lebenslauf

 -  aktuelles Bild

 -  Zeugnisse

 -  Referenzschreiben - optional

 -  eventuelle Proben, Exemplare Deiner besonderen Werke und Arbeitsleistungen

 

Wie sieht eigentlich ein korrektes Anschreiben aus?

 - Versuche Dich nicht als freier Künstler. Für das Format gibt es die  DIN.

- Im Text: Wer bin ich, was kann ich, was will ich, warum diese Stelle, welche Vorteile für die Firma bringst Du mit.

 

Tipp 7: Nutze für das Anschreiben die DIN 5008.

 

Wie schreibt man heute einen Lebenslauf?

 - Tabellarisch,  ohne Fehlzeiten

 - Neuestes zuerst, mit Monat und Jahr

 - Übersichtliche Form, klare Positions- und Funktionsbeschreibungen

 - am Ende mit Datum und Unterschrift

 

Wie sieht heute ein Bewerbungsfoto aus?

- das Bild muss neu sein, Dein zukünftiger Chef soll Dich erkennen wenn Du vor ihm stehst

- vergiss Deine Passfotos aus der Schublade, auch wenn sie relativ neu sind

- moderne Bewerbungsbilder sehen anders aus: abgeschnittene Köpfe sind in - tatsächlich!

- Das Bild kann im Bewerbungsblatt oder im Zeugnis platziert sein, aber nur einmal!

  

Tipp 8: Lass Dir in einem Fotostudio aktuelle Bewerbungsbilder machen - das ist ein Muss !

 

Tipp 9: Es ist von Vorteil ein formales Bild mit Dress und ein lockeres Bild zu haben.

 

Zeugnisse

 -  alle Zeugnisse müssen vollständig beigefügt sein

-  falls Du ein "schlechtes" Zeugnis mal weglassen möchtest, spare Dir die Bewerbung gleich

-  Abschlusszeugnis des Studiums ist ein Muss

-  Abiturzeugnis kann weggelassen werden, wenn Hochschulzeugnisse dabei sind

 

 Tipp 9: Besorge Dir eine Bewerbungsmappe und bestücke sie vollständig.

 

Referenzen

 Falls Du jemanden kennst, der aus angemessener Position Deine Leistung bezeugen kann, bitte ihn/sie um ein Referenzschreiben. Das kann Türen öffnen.

 

Tipp 10: Nutze Referenzschreiben, dies sind nachprüfbare Wertschätzungen anderer für Dich.

 

 Jetzt hast Du eine komplette Bewerbungsmappe. Du wirst diese fortlaufen aktualisieren und optimieren und Du solltest diese immer wieder kritisch prüfen und prüfen lassen.

 

Bewerbungsunterlagen als PDF Datei

 

In der Praxis wirst Du selten Bewerbungsmappen per Post versenden, außer bei manchen  Ämtern. In der Regel erwarten Firmen eine Bewerbung Online mit PDF-upload oder per E-Mail mit PDF-Anhang. Meistens wird eine (1!) PDF-Datei mit allen Unterlagen erwartet.

 

Das Deckblatt, Anschreiben und den Lebenslauf als PDF Dateien erzeugst Du aus Word oder Open Office über "Drucken als PDF".  Deine Zeugnisse scannst Du als PDF Datei ein. Nun hast Du viele PDF-Dateien, die Du zusammenführen musst.

 

Ich habe gute Erfahrungen mit PDF24 gemacht.

 

Tipp 11: Nutze PDF24 zum Zusammenführen deiner PDF-Dateien:  https://de.pdf24.org/

  

Nach dem Download von PDF24 geht alles ganz einfach. PDF24 starten, Deine PDFs einlesen und zu einem Dokument verknüpfen. Ist alles intuitiv und kein Hexenwerk.

 

Unter dem Lebenslauf solltest Du unterschreiben, leider geht das beim Versenden per PDF nicht so einfach. Hierzu scannst Du Deine Unterschrift auf einem weißen Papier als JPEG ein und importierst dies in Word oder Open Office. Fertig ist die Unterschrift unter dem Lebenslauf.

 

Tipp 12: Unterschrift für Lebenslauf einscannen und in Word/Open Office importieren.

 

Beim Speichern musst Du in der Regel "Mittlere Qualität" einstellen, damit Dein endgültiges PDF-Dokument nicht größer als 5 MByte wird. Die meisten Personalabteilungen wollen nämlich nicht mehr als 5 MByte bekommen.

 

Tipp 13:  Alle Bewerbungsunterlagen als ein PDF mit maximal 5 MByte abspeichern.

 

In Zukunft musst Du nur noch Dein Anschreiben austauschen und das Datum im Lebenslauf ändern.

 

 

5.  Arbeitsagentur - Das 1. Beratungsgespräch

 

Jetzt sind die wichtigsten Formalien erledigt und Du wirst zum Beratungsgespräch schriftlich eingeladen. Die Arbeitsagentur ist gut organisiert. Du bekommst sogar eine Erinnerungs-SMS kurz vor Deinem Beratungstermin.

 

 Mein erstes Gespräch bei einem Vertreter meiner Beraterin war ziemlich übel:

 "In Ihrem Alter müssen Sie damit rechnen bis zur Rente keine Anstellung zu finden ..."

 Danke für die ausgezeichnete Beratung ... aber es geht auch anders:

 

Mein zweites Gespräch bei meiner Beraterin für Akademiker lief bedeutend angenehmer:

 "Das werden wir schon hinbekommen, bei Ihrer Qualifikation und Ihrem Lebenslauf...."

 

Jetzt musst Du noch eine Vereinbarung unterschreiben, dass Du so-und-so-oft pro Woche bewerben musst, immer erreichbar bist und Urlaube, längere Abwesenheit und Krankheit melden wirst.

 

Tipp 14:  Bringe dem Berater Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen zum ersten Gespräch mit.

 

Tipp 15: Erkundige Dich aktiv nach Weiterbildungsangeboten und Weiterbildungsträgern.

 

Dein Berater kann Dir eine geeignete Weiterqualifizierung genehmigen. Die Angebote sind enorm.

 

Jede genehmigte Weiterbildung verlängert Deinen ALG 1 Anspruch um die Hälfte der Zeit der Weiterbildung. Du bekommst Deine Weiterbildung indirekt mit der Hälfte Deines ALG 1 Anspruchs vergütete - nutze diese Chance frühzeitig.

  

Tipp 16: Lass beim Dir Login und Password  für das Online-Portal der Arbeitsagentur geben.

 

 

6. Das Online-Portal der Arbeitsagentur - Jobbörse und Ben

 

Wenn Deine Bewerbungsmappe vom Berater der Arbeitsagentur für vollständig und formal korrekt befunden wurde, nutze das Online-Portal der Arbeitsagentur. Du solltest Login und Password beim ersten Beratungsgespräch bekommen haben.

 

Im Online-Portal der Arbeitsagentur https://www.arbeitsagentur.de findest Du viele interessante und nützliche Informationen. Es lohnt sich hier einige Stunden zu verweilen.

 

Als erstes musst Du Dein persönliches Profil online unter http://jobboerse.arbeitsagentur.de in die Jobbörse einstellen. Gut, dass Du Deine Bewerbungsunterlagen schon vorbereitet hast.

 

Tipp 17: Stelle Dein Bewerberprofil in die "Jobbörse" ein und mach Dich mit ihr vertraut.

 

In der Jobbörse findest Du jede Mengen Stellenangebote. Deine Arbeitslosigkeit ist auch eine Chance neue Wege zu gehen.

 

 

Die Arbeitsagentur unterstützt Dich mit dem BerufsEntwicklungsNavigator "Ben" hierbei.

 

Tipp 18: Mach Dich mit "Ben "vertraut - Du wirst staunen.

 

Weiterbildungen müssen dem Ziel der Wiederaufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung dienen. Wege in die Selbstständigkeit werden nicht gefördert.

 

7. Fortbildungsmaßnahme: "Das Bewerbungscoaching für Akademiker und Führungskräfte"

 

Als mir meine Arbeitsagentur Beraterin den Vorschlag machte, war ich skeptisch. Was soll mir ein Bewerbungscoaching bringen? Ich habe selber Mitarbeiter eingestellt, ich weiß worauf ich achten muss, ich kenne mich aus - dachte ich!

 

Beim Zusammenstellen meiner Bewerbungsunterlagen hatte ich bereits eine leichte Vorahnung, dass mein Wissen etwas in die Tage gekommen ist. Schaden wird es nichts, also sagte ich zu.

 

Am Montag um 8:00 trafen wir uns zum ersten Mal: Frau Ostermann, unserer Trainerin und Coach und 12 arbeitslosen Akademikern/innen. 12 fremde Menschen, die sich zum ersten Mal sahen, die alle das Schicksal Arbeitslosigkeit verband, saßen am gleichen Tisch. Junge Leute, die frisch von der Uni kamen und gestandene Manager mit 25 Jahren Berufserfahrung fanden sich in einer seltsam angespannten Atmosphäre voller Zuversicht und zurückhaltender Aufmerksamkeit ein.

 

Viele von uns dachten, jetzt bloß keine übliche Kennlernrunde: Ich heiße, ich bin…

 

Frau Ostermann überraschte uns mit einem anderen Start. Über eine Metapher konnte jeder Teilnehmer etwas über sich erzählen und er selbst konnte entscheiden wie persönlich oder allgemein er sich präsentierten wollte.

 

Als der letzte seine Bilder präsentierte, war der Bann wie von Zauberhand gebrochen - wir waren bereits auf der persönlichen Ebene angekommen und die Atmosphäre war völlig entspannt.

 

In den nächsten 2 Wochen hatten wir jede Menge Spaß, neue Erkenntnisse über uns und ein hohes Maß an Sicherheit gewonnen mit zukünftigen Bewerbungen professionell umzugehen.

 

Hier eine kurze Zusammenfassung der 10 Arbeitstage, die viel zu schnell vergingen:

                      Super Einleitung – ich bin nicht allein, tolles Team, toller Coach Frau Ostermann!

                      Gruppenübungen zum Teamverhalten - ein gutes Team braucht verschiedene Teamplayer

                      Welcher TEAM-Player bin ich -  Teamrollenanalyse nach Belbin mit AHA-Effekt

                      Meine Stärken, meine Schwächen - Selbstanalyse mit Multiple Choice

                      Zwischen Fähigkeiten, Kenntnisse und Talenten unterscheiden

                      Die perfekte Bewerbungsmappe als Ausdruck und in digitaler Form

                      DIN-Anschreiben, Lebenslauf, Bild, Zeugnisse, die "moderne" dritte Seite

                      Exemplarische Bewerbungen mit Gruppenanalyse oder Einzelgespräch

                      Die Bewerbung: Telefonisch, schriftlich, E-Mail, Online - what's best?

                      Das Bewerbungsgespräch, Formalien, Körpersprache - Gruppenübungen

                      Rhetorik und Selbstpräsentation mit Videoanalyse

                      Keine Angst vor dem Assessment Center

                      Jobfindung: Networking, Zeitung oder Online-Börsen was hilft mehr?

                      Welche Jobbörsen gibt es? 

                      Wie kann ich mich aktiv finden lassen?

                      Absagen: aufgeben oder nachfassen?

 

Ergebnis:

                      Ich weiß wer ich bin, ich weiß was ich kann.

                      Ich weiß welche Rolle ich in einem Team erfolgreich einnehmen kann.

                      Ich habe formal korrekte Bewerbungsunterlagen als Mappe und digital.

                      Ich bin auf das Bewerbungsgespräch optimal vorbereitet.

                      Ich habe keine Scheu vor einem Assessment Center.

 •                     Ich weiß, wo ich Jobs finde.

                      Jetzt geht’s los mit selbstbewussten Bewerbungen!

                      Und das Coaching Team bleibt in Kontakt!

 

 Tipp 19:  Frage Deine/n Arbeitagenturberater/in nach einem Bewerbungscoaching

 

Zwei Wochen, die sich lohnten - Dank an die Arbeitsagentur, Dank an Frau Ostermann!

 

 

Anmerkung: Hier finden Sie weitere Infos rund um die Bewerbung, das Anschreiben und auch Lebenslaufsvorlagen:

https://lebenslaufdesigns.de